KM.ON launcht zur ITM vom 4. bis 8. Juni 2024 eine Softwarelösung, die das Shopfloor-Management der Wirkereibranche verbessert. Das Digital Production Management (DPM), so der Name der Innovation, nutzt die Möglichkeiten des Internet of Things (IoT) und neuster Analysen, um höchste Transparenz in der Produktion zu schaffen und Fertigungsleiter mit produktionsspezifischen Kennzahlen in Echtzeit zu versorgen. Die Einblicke in den Fabrikbetrieb sind Gold wert. Durch sie lassen sich Muster erkennen – beispielsweise beim Auftreten wiederholter Fehler während des Maschinenbetriebs –, die Ressourcen optimal verteilen und datengestützte Entscheidungen zur Steigerung der Effizienz treffen.
Mit seinen umfassenden Berichtsmöglichkeiten ist das DPM zwischen KAMCOS® und dem ERP des Kunden in die Systemlandschaft seines Unternehmens integriert.
Im Einzelnen werden folgende Features geboten:
Feature 1: Home View
Überblick über die Fabrikleistung: zeigt die wichtigsten Leistungskennzahlen der gesamten Fabrik an, einschließlich täglich erfasster Produktionsdaten wie Output in Metern oder Gesamteffizienz, und identifiziert Maschinen mit unterdurchschnittlicher Leistung
Produktionszeit: zeigt eine Aufschlüsselung der Maschinenbetriebsstunden an, unterteilt in Lauf-, Stopp- und Offline-Zeiten
Live-Maschinenstatus: stellt den Status aller Maschinen live dar, kategorisiert nach Betriebszuständen wie „in Betrieb“, „gestoppt“ oder „offline“, einschließlich Details zu den Maschinen mit den längsten Stillstandzeiten
Leistung und Effizienz: zeigt die produzierten Meter und die Maschineneffizienz für die letzten sieben Tage an und visualisiert deren Verhältnis

Feature 2: Maschinenübersicht
Detaillierter Maschinenstatus: zeigt den aktuellen Betriebszustand jeder Maschine an – ob „in Betrieb“, „gestoppt“ oder „offline“; bietet die Möglichkeit, nach Status zu filtern, um die Übersichtlichkeit zu verbessern
Weitere Kennzahlen: umfasst Daten zur Maschinenlaufzeit der letzten 24 Stunden und zur verbleibenden Zeit bis zur Fertigstellung des aktuellen Stücks
Feature 3: Stückübersicht
Produktionsverfolgung in Echtzeit: bietet Live-Daten über den Produktionsfortschritt jedes Stücks – dabei ist eindeutig ersichtlich, welches Stück auf welcher Maschine hergestellt wird
Feature 4: Bericht über Leistung und Effizienz
Leistungsanalyse: analysiert den Output in Metern und die Maschineneffizienz über ausgewählte Zeiträume mit der Option, Daten für einzelne oder mehrere Maschinen anzuzeigen
Weitere Kennzahlen zur Produktivität: liefert Details zur Maschinenproduktivität, einschließlich Leistung, Effizienz, Lauf- und Stillstandzeit, Stopps sowie Durchschnittsgeschwindigkeit während eines ausgewählten Zeitraums, veranschaulicht das Verhältnis zwischen den produzierten Metern und der Effizienz pro Stunde

Feature 5: Bericht zur Maschinengeschwindigkeit
Überwachung der Geschwindigkeit: vergleicht die Ist-Geschwindigkeit von Maschinen mit ihrer Soll-Geschwindigkeit und weist auf beabsichtigte oder unbeabsichtigte Abweichungen hin, die die Produktionsqualität beeinträchtigen können
Feature 6: Aktivitätsbericht/Logbuch
Umfassendes Aktivitätsprotokoll: protokolliert alle Maschinenstopps und Aktivitäten, wobei Dauer, Art und Anteil der einzelnen Aktivitäten wie z. B. Faden- oder Nadelbrüche detailliert angegeben werden. Spezifische Aktivitäten können nach Bedarf definiert werden. Die Daten über Vorgänge an der Maschine werden über ein Eingabegerät von einem Bediener erfasst.

Feature 7: Bericht zur Stückqualität
Qualitätseinblicke: bietet einen detaillierten Überblick über die Qualitätsmerkmale jedes hergestellten Stücks einschließlich der Gesamtlänge und der Anzahl der Produktionsunterbrechungen
Stopp-Analyse: gibt den Ort, den Grund und die Dauer von Stopps an sowie die Zeit, die zur Wiederaufnahme des Betriebs benötigt wird
Detaillierte Informationen: bietet zusätzliche Angaben zur Start-/Endzeit der Produktion des jeweiligen Stücks und zu Maschinenkennzeichen

Mit seinen Performance-Features bietet das DPM Entscheidungsträgern und Eigentümern von Textilunternehmen vielfältige Vorteile.
„Durch die digitale Lösung zum Produktionsmanagement lassen sich Engpässe erkennen, Abläufe vereinfachen und somit die Betriebsprozesse optimieren. Dies ermöglicht eine höhere Produktivität und geringere Kosten.“

Außerdem kann der Verwaltungsaufwand erheblich reduziert werden, da weitgehend auf eine papierlose Arbeitsweise umgestellt wird. Das Personal kann sich auf seine eigentliche, wertschöpfende Arbeit konzentrieren.
Yevgeniya Nedilko und ihr Team freuen sich auf viele gute Gespräche mit ihren Gästen über DPM auf der ITM, 04. - 08. Juni 2024, Tüyap Fair and Congress Center Istanbul, Halle 3 Stand 303A.